Unsere mobilen Heizgeräte (Hotboys)
Unsere mobilen Mietgeräte bieten Ihnen flexible Lösungen für eine zuverlässige Wärmeversorgung, genau dann, wenn Sie sie brauchen. Ob für Baustellen z.B. Estrichaufheizung oder als Übergangslösung – entdecken Sie die beliebtesten Produkte und erfahren Sie mehr über ihre Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.
Eine mobiles Heizgerät (Hotboy) ist ein temporärer Wärmeerzeuger, der in vielen Bereichen flexibel einsetzbar ist. So kann sie unter anderem Baustellen oder Wohnhäuser zuverlässig mit thermischer Energie versorgen.
Zu ihren Haupteigenschaften gehören die kompakte Bauweise sowie das fahrbare Gestell. Dadurch lässt sich eine mobile Elektroheizung von nur einer Person mühelos bewegen und anschließen. Auf Wunsch können zudem Lieferung und Installation als zusätzliche Serviceleistung hinzugebucht werden.
ab 30€ pro Tag
Wir sorgen für Wärme, genau dort, wo Sie sie brauchen.
Wir sind ein spezialisiertes Unternehmen für mobile Wärmeversorgungslösungen. Mit einem hohen Anspruch an Qualität und Service bieten wir unseren Kunden flexible, zuverlässige und innovative Lösungen – maßgeschneidert für jeden Bedarf.
Seit
2013
Mieten Sie Ihre Heizzentrale beim Vorreiter
Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit prägen unsere Arbeit. Wir setzen auf innovative Lösungen und garantieren stets einen hohen Servicestandard.
Heizgeräte
Kunden
Häufig gestellte Fragen
Falls Sie bisher noch nichts von mobilen Heizungen gehört haben, hier ein paar Anwendungsbeispiele. Je nach Wohnsituation oder individuellen Bedürfnissen kann eine zusätzliche Wärmequelle notwendig sein – sei es als Unterstützung beim Trocknen von Estrich, oder als temporärer Ersatz für die Hauptheizung (z.B. bei einem Ausfall der Hauptheizung). Besonders in weniger genutzten Anbauten, Werkstätten und auch auf Baustellen kommen mobile Heizgeräte regelmäßig zum Einsatz.
Da mobile Heizung äußerst flexibel in der Verwendung sind, gibt es einige Möglichkeiten. Am häufigsten werden sie zur Estrichtrocknung oder als Notfall-Heizung in privaten Haushalten verwendet. Auf Baustellen kommen sie zur Bautrocknung oder zum Trocknen von Wasserschäden zum Einsatz.
Die Preise zum Mieten von mobilen Heizungen sind abhängig von der Leistung des gemieteten Geräts. Wir bieten zur Zeit eine mobile Elektroheizung mit 21kW Leistung an und diese können Sie bereits ab 30€ pro Tag mieten.
Bei Interesse können Sie das Gerät unverbindlich in unserem Kontaktformular anfragen.
Mobile Heizungen unterscheiden sich in mehreren Punkten zu mobilen Heizzentralen.
Der offensichtlichste Punkt ist wohl die Größe. Mobile Heizungen sind klein und deshalb auch flexibel einsetzbar. Zudem benötigen sie nur einen Stromanschluss um zu funktionieren. Mobile Heizzentralen sind um einiges größer und benötigen meistens Heizöl. Natürlich ist die Leistung der Heizzentralen deswegen auch deutlich höher.
Wenn Sie unsicher sind, welche mobile Heizmöglichkeit für Ihre Situation am optimalsten ist, beraten wir Sie gerne.
Estrich bezeichnet die flache Bodenschicht, die als Untergrund für verschiedene Bodenbeläge dient. Technisch gesehen handelt es sich dabei um eine oder mehrere vor Ort aufgebrachte Schichten, die entweder vollflächig verklebt oder auf einer Trennschicht verlegt werden, um bestimmte Funktionen zu erfüllen. Dazu gehört vor allem die gleichmäßige Verteilung des Drucks auf die darunter liegende Dämmschicht sowie die Herstellung einer ebenen Oberfläche für den Bodenbelag. Ein weiterer Zweck kann auch darin liegen, eine vorgegebene Aufbauhöhe zu erreichen.
Der am weitesten verbreitete Estrich ist der sogenannte Zementestrich (CT), der aus einer speziell abgestimmten Zementmörtelmischung besteht. Üblicherweise kommen Gesteinskörnungen mit einer Korngröße von bis zu 8 mm zum Einsatz, bei Estrichdicken über 40 mm können auch Körnungen bis 16 mm verwendet werden. Das Mischungsverhältnis von Zement zu Sand liegt in der Regel zwischen 1:5 und 1:3, um die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Verarbeitbarkeit und Ebenheit sicherzustellen.
Bevor ein Estrich mit einem Bodenbelag versehen werden kann, muss er die sogenannte Belegreife erreichen. Darunter versteht man jenen Zustand, in dem die Abbindereaktion ausreichend fortgeschritten ist und der Estrich dauerhaft sowie unbeschädigt abgedeckt werden kann. Dieser Prozess, auch als Belegreifheizen bekannt, wird von mehreren zeitabhängigen Faktoren beeinflusst. Zu diesen gehören eine ausreichende Trocknung, die notwendige Festigkeit sowie ein angemessener Schwindungsabbau.
In der Praxis bestimmt jedoch vor allem der Trocknungsgrad des Estrichs, wann er belegt werden kann. Um dies zu überprüfen, wird in der Regel eine CM-Messung (Carbid-Methode) durchgeführt. Das Ziel ist die sogenannte Gleichgewichtsfeuchtigkeit, bei der sich der Feuchtegehalt des Estrichs mit der umgebenden Luft im Gleichgewicht befindet. Erst wenn dieser Zustand erreicht ist, kann der Bodenbelag sicher und dauerhaft aufgebracht werden.
Mobile Heizungen sind ein beliebter Weg diesen Zustand schneller zu erreichen, da sie leicht zu beschaffen, preiswert und unkompliziert sind.
Das Aufheizprotokoll dient als Leitfaden für die korrekte Steuerung und Erwärmung von Estrichen mit integrierter Fußbodenheizung. Es stellt eine detaillierte Dokumentation aller erforderlichen Arbeitsschritte dar, die spätestens vor der Verlegung des Bodenbelags an den Auftragnehmer übermittelt werden muss. Für die ordnungsgemäße Inbetriebnahme der Fußbodenheizung unter dem Estrich gelten klare Vorgaben, die den gesamten Prozess exakt definieren. Nur durch die konsequente Einhaltung dieser Richtlinien kann sichergestellt werden, dass der beheizte Estrich ohne Schäden vollständig trocknet und anschließend sicher mit dem gewünschten Bodenbelag abgedeckt werden kann.
Die Auswahl der passenden Estrichart und die fachgerechte Trocknung sind zunehmend komplexe Prozesse. Um Fehler, unnötigen Mehraufwand und zusätzliche Kosten zu vermeiden, ist es entscheidend, dass sich die Estrich verlegende Person rechtzeitig über alle relevanten Vorgaben informiert. Dazu gehört unter anderem das frühzeitige Anfordern der spezifischen Heizvorschriften des Estrichherstellers, die genaue Anweisungen zur ordnungsgemäßen Trocknung enthalten. Werden diese Spezifikationen nicht beachtet, besteht ein erhöhtes Risiko für Risse oder andere Beschädigungen am Estrich. Auch die richtige Belüftung spielt eine zentrale Rolle und variiert je nach Estrichart.
Ebenso ist eine frühzeitige und umfassende Kommunikation zwischen allen beteiligten Gewerken unerlässlich. Alle relevanten Informationen, Anforderungen und Dokumente sollten rechtzeitig an das ausführende Handwerksunternehmen übermittelt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Jetzt Anfragen
Wir können mit unserem Fachpersonal sowohl die Aufstellung als auch die fachgerechte Inbetriebnahme übernehmen, wenn gewünscht. Dazu zählen sämtliche Montageschritte sowie der An- und Abtransport. Nach erfolgter Inbetriebnahme stellen wir Ihnen ein Aufheizprotokoll zur Verfügung und führen eine umfassende Einweisung in die Bedienung durch.
Bei Eigenabholung- und Aufbau muss eine Ausweiskopie und Kaution hinterlegt werden.
Alternativ können Sie das Gerät auch per E-Mail oder Telefon bei uns anfragen:
Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit prägen unsere Arbeit. Wir setzen auf innovative Lösungen und garantieren stets einen hohen Servicestandard.
Copyright 2025 Wolfer GmbH | Impressum | Datenschutz